Kapitel 1: Einführung in Akne und moderne Behandlungen
Akne ist eine entzündliche Hauterkrankung, die sich kontinuierlich bei Menschen entwickelt, die sich in der Übergangsphase von der Kindheit zum Jugendalter befinden. Daher wird sie zu einer chronischen Erkrankung, die weltweit verbreitet ist und eine große Anzahl von Menschen unabhängig von ihrem Alter betreffen kann. Akne tritt gewöhnlich als folgende primäre Symptome auf: schwarze Flecken (Blackheads), weiße Flecken (Whiteheads), Pickel (Pimples), Eiterpusteln (Pustules) und in fortgeschrittenen Stadien Knoten (Nodules) oder Zysten (Cysts), die eine spezielle Behandlung erfordern. Da Akne entweder auf einen begrenzten Bereich beschränkt sein kann oder das gesamte Gesicht betreffen kann, zählen Schmerzen und Schwellungen zu den körperlichen und emotionalen Auswirkungen der Erkrankung. Diese Art von Schmerzen kann dabei sowohl innerlich als auch auf der Hautoberfläche wahrgenommen werden.
Traditionelle Behandlungsmethoden gegen Akne umfassen entweder die Anwendung lokaler Cremes (Retinoide, Benzoylperoxid, Salicylsäure), die Einnahme von Medikamenten (Antibiotika, hormonelle Therapien, Isotretinoin) oder der Arzt bzw. Physiker kann mehrere Techniken wie chemische Peels und Ausdrückungen anwenden. Die Erfolgsrate dieser Methoden variiert, und tatsächlich haben einige sogar Nebenwirkungen wie die oben genannten, darunter ständige Reizungen, Überempfindlichkeit gegen Sonnenlicht sowie entweder lokale oder allgemeine Komplikationen. Die langfristige Einnahme von Antibiotika kann zu bakterieller Resistenz oder systemischen Komplikationen im Anschluss an eine Isotretinoin-Therapie führen.
In der letzten Dekade hat die Hautpflegetechnologie beachtliche Fortschritte gemacht, und nun liegt die Macht bei den Verbrauchern. Die Licht emittierenden Technologien, allgemein bekannt als Galvanik- oder Hochfrequenz-Therapiestab, sind bei Dermatologen nicht besonders beliebt und werden allenfalls zu Lehrzwecken eingesetzt. Doch die Verbraucher sind es letztendlich, die über den Markt entscheiden, und sie haben sich mittlerweile hin zu wissenschaftlich belegten, nicht-invasiven Geräten orientiert. Unter der breiten Palette an verfügbaren Optionen ist der Hochfrequenz-Lichtstab, der Energie wie Licht für die Therapie nutzt, einer der beliebtesten. Die Therapie wurde entwickelt, um Bakterien unter der Hautoberfläche gezielt zu bekämpfen, Entzündungen zu reduzieren und den Heilungsprozess zu beschleunigen. Aus diesen Gründen gilt diese Methode als führend in der Behandlung von Akne – sowohl für die breite Öffentlichkeit als auch für Dermatologen und Kosmetikerinnen.
Da der Markt buchstäblich einen Boom dieser Stäbe erlebt, taucht eine entscheidende Frage auf: Entfernen Hochfrequenz-Lichtstäbe tatsächlich effektiv Akne und arbeiten sie zudem schnell? Dieser Artikel beschäftigt sich mit diesen beiden Fragen, wobei jede einzeln anhand der Funktionsprinzipien, eines Überblicks über die relevanten wissenschaftlichen Aspekte, der Vorteile, der Bedienungsanleitung und der Grenzen untersucht wird. Die Perspektiven von medizinischen Fachleuten und Anwendern der Geräte sind unsere Quellen, um herauszufinden, ob Hochfrequenz-Lichtstäbe lediglich ein Trend sind oder ob sie die Akne-Behandlung tatsächlich positiv verändern.
Kapitel 2: Grundlagen der Hochfrequenz-Lichttechnologie
Die Hochfrequenz-Lichttherapie wurde bereits von Nikola Tesla im späten 19. Jahrhundert für medizinische Zwecke eingeführt, vor über hundert Jahren. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde sie zunächst im Bereich der Dermatologie aufgegriffen und hat sich im Laufe der Zeit zur heutigen Form weiterentwickelt, die in den Händen von Hautpflege-Experten noch ausgefeilter ist. Bei der Anwendung eines Hochfrequenz-Lichtstabes erfolgt innerhalb einer Glas-Elektrode eine direkte Elektrifizierung entweder von Neon- oder Argon-Gas (Niedrigstrom, Hochfrequenz). Sobald der Stab mit der Haut in Kontakt kommt, ionisiert das Gas innerhalb der Elektrode und erzeugt dadurch das sichtbare Licht – orange-rot für Neon und violett-blau für Argon.
Die bereits erwähnten lichtemittierenden Gase, die aus elektrifizierten Partikeln bestehen, neigen zum Elektronenverlust und werden weiter in sublimiertes Ozon umgewandelt, welches ein recht instabiles Sauerstoffmolekül aus zwei Atomen ist. Das erzeugte Ozon ist ein starkes Desinfektionsmittel. Der Katalysator der nachfolgenden Reaktion enthält zudem natürliche Antiseptika. Die Wärme sowie die Vibration der Elektrode, wenn sie die Haut trifft, führen zu einer verbesserten Durchblutung, stärkerer Kollagen- und Elastinproduktion und einer besseren Sauerstoffversorgung der Haut. All diese Effekte tragen dazu bei, dass die für Akne verantwortlichen Bakterien abgetötet und Infektionen verhindert werden.
Durch die elektrisch ausgelöste Reaktion werden negative Ionen zusammen mit den kosmetischen Vorteilen des Lichts freigesetzt. In Kombination erzeugen sie eine wunderbare Wirkung und lassen die Haut strahlen, abgesehen davon, dass sie auch bei der Aknebehandlung und der Reduzierung von Falten hilfreich sind. Negative Ionen können insbesondere die Stimmung der Personen heben, wenn diese sich niedergeschlagen fühlen.
Die Bildung von Ozon bietet zudem Schutz gegen Bakterien und Viren und ermöglicht es dem Gewebe, während des Heilungsprozesses einer Wunde schneller zu reparieren und zu regenerieren. Abgesehen von diesen Vorteilen profitiert auch die normale Hautflora von geringsten Ozonmengen, aus denen sie nützliche Sauerstoffverbindungen bildet. Die in der Regel harmlosen Bakterienformen, die beim Menschen vorkommen, durchlaufen enzymatische Reaktionen in sauerstofffreien, wässrigen Hautschichten und werden dadurch für die Haut typischerweise tödlich; folglich sind diese gleichen Formen für das Verschwinden von Akne und anderen infektiösen Hautveränderungen verantwortlich. Die Zusammensetzung und Funktion der Haut wird dadurch klarer, sodass der Körper hochfrequentes Licht bei allen Behandlungen erfolgreich anwendet, bei denen ein solches erforderlich ist.
Sauerstoffanreicherung der Haut: Der erhöhte Sauerstoffgehalt kann ein Mikromilieu schaffen, das für Bakterien ungünstig ist.
Entzündungshemmende Reaktion: Der wiederkehrende elektrische Strom verengt die Gefäße an der Schadensstelle und im umliegenden Gewebe, was die Rötung der Haut sowie die Temperaturabsenkung bewirkt und letztendlich zu einer allgemeinen Verringerung der Schwellung im verletzten Bereich führt.
Zellregeneration: Die Durchblutung ist eines der Hauptkriterien für die Neubildung der Haut, da sie neue, gesunde Zellen an die Oberfläche bringt. Wenn diese Vorteile kontinuierlich genutzt werden, entsteht eine summative Wirkung – das heißt, sie heilen nicht nur betroffene Stellen, sondern verhindern auch das Auftreten zukünftiger Hautprobleme. Der Unterschied zu rein äußerlichen Behandlungen liegt in der Eigenschaft der Hochfrequenztherapie, tiefer in die Haut einzudringen und die Ursache von Akne direkt zu behandeln, ohne das umliegende Gewebe durch die Folgen der Erkrankung zu schädigen. Moderne Hochfrequenzgeräte sind mit verschiedenen Elektrodenformen ausgestattet – Pilz, Löffel, Kamm – was sehr vorteilhaft ist, da man die für die jeweilige Hautpartie und das Problem am besten geeignete Form auswählen kann. Sie sind so konzipiert, dass sie keine Schmerzen verursachen und somit eine schnelle Regeneration ermöglichen, was sie ideal für die Pflege zu Hause macht. Dennoch ist ein gutes Verständnis der richtigen Anwendungstechniken entscheidend für ihre Wirksamkeit und Sicherheit.
Kapitel 3: Akne-Typen und wie die Hochfrequenzbehandlung sie gezielt anspricht
Eine Sache, die jeder akzeptieren muss: Akne ist vielfältig. Das Spektrum reicht von leichten Mitessern und Whiteheads bis hin zu schwerer zystischer Akne. Die Wirksamkeit des Hochfrequenz-Lichtstabes hängt vor allem von der Art der behandelten Akne ab.
Komedomale Akne (Mitesser und Whiteheads): Diese nicht-entzündlichen Akneformen sind die besten Kandidaten für eine Hochfrequenztherapie. Die Sauerstoffwirkung funktioniert durch Verkleinerung der verstopften Poren, Beseitigung von Schmutzpartikeln und vor allem durch Hemmung des Bakterienwachstums.
Entzündliche Akne (Papeln und Pusteln): Entzündete Pickel können geschwollen erscheinen, sind rot gefärbt und enthalten Eiter. Die Lichtenergietherapie, welche auch als Hochfrequenztherapie bekannt ist, zielt darauf ab, den Entzündungsprozess zunächst dadurch zu reduzieren, dass die Entfernung der Abfallprodukte des Befalls vom betroffenen Ort durch die Stimulation des lymphatischen und des Blutsystems beschleunigt wird. Zweitens wirkt sie antibakteriell, zieht den Eiter ab und verbessert somit unverzüglich das Hautbild des Patienten.
Zystische Akne (Knötchen und Zysten): Diese Form der Akne ist besonders schwerwiegend, da große, rote und schmerzhafte Klumpen unter der Haut entstehen. Die Wirkung der Hochfrequenzbehandlung kann die Stelle der Infektion nicht direkt erreichen, um diese aus dem Gewebe zu entfernen. Dennoch kann sie hilfreich sein, indem sie die Entzündung beruhigt und die Heilung nach einer Entfernung fördert.
Hormoneller Pickel: Hormoneller Pickel, der normalerweise im Bereich des Kiefers und des Kinns auftritt, ist hauptsächlich auf interne Faktoren zurückzuführen. Die Lichtstäbe mit hoher Frequenz regen die Sauerstoffmoleküle in der Luft zu höheren Energielevels an, wodurch sie gefährliche Materialien wie Keime sehr effektiv neutralisieren können. Zu den Behandlungen gehören Benzoylperoxid, Salicylsäure oder Schwefel-Reiniger sowie topische Antibiotika wie Clindamycin und Erythromycin. Selbst der Arzt
Wenn es nicht auf diese Weise zusammengefasst würde, wären Lichtstäbe mit hoher Frequenz am effektivsten bei leichtem bis mäßigem Pickel. Bei regelmäßiger Anwendung helfen diese Stäbe dabei, die Größe des Ekzems zu reduzieren, Entzündungen zu beruhigen und zukünftige Ausbrüche zu vermeiden. Bei schwerwiegendem und hartnäckigem Pickel sollten jedoch auch Lebensstil-Anpassungen, Hormon-Ausgleich und verschreibungspflichtige Medikamente in die Behandlung einbezogen werden.
Kapitel 4: Wissenschaftliche Belege für die Aknebehandlung mit hoher Frequenz
Mehrere Forschungsarbeiten und Informationen, die von dermatologischen Spezialisten stammen, sind die Beweise, die den Erfolg der Hochfrequenztherapie bei der Bekämpfung von Akne untermauert haben. Obwohl die meisten anfänglichen Fälle lediglich Fallberichte waren, wurden die antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften dieser Methode durch moderne wissenschaftliche Studien bestätigt.
Eine klinische Untersuchung aus dem Jahr 2017 ergab, dass die Hochfrequenzbehandlung unter allen Licht- und energiebasierten Therapien zur Behandlung von Akne am wenigsten erforscht war. Dennoch zeigte sich bei weiteren Untersuchungen im Bereich der LED-Lichttherapie, dass diese Methode am effektivsten bei der Entfernung von Aknebakterien war. Daher hat sich die konsequente Anwendung der Hochfrequenztechnologie von jener Zeit bis heute als beste Methode erwiesen, um Bakterien zu entfernen, und sie kann neben der Heilung auch die Hautstruktur verbessern.
Eine weitere in der Fachzeitschrift Journal of Cosmetic Dermatology veröffentlichte Studie beschäftigte sich mit der Verbrenfung von Papier als Alternative zur Hochfrequenztherapie unter Verwendung von Argongas. Dieses ionisierte Argongas, das mithilfe einer Hochfrequenzmaschine erzeugt wird, dringt besonders dann tief in das Gewebe ein, wenn es durch ein nicht-reaktives, der Haut ähnlichen Medium geleitet wird, und zeigt so eine starke Wirkung bei der Reduktion von Entzündungen.
Zudem zeigen Beobachtungen und aufgezeichnete Daten von Hautärzten sowie zusätzliche Berichte eine einheitliche Meinung hinsichtlich der Verbesserung der Hautklarheit und -textur sowie der Kontrolle von Talg durch die routinemäßig angewandte Hochfrequenzmethode. Das Gerät ist mit allen Hauttypen verträglich, selbst mit den am wenigsten empfindlichen Hauttypen, solange es korrekt angewendet wird. Selbst bei richtiger Anwendung sind Nebenwirkungen selten. Diese beschränken sich in der Regel auf Rötungen, die nach einigen Tagen in der Regel wieder verschwinden.
Bei einem Vergleich ist die Hochfrequenztherapie definitiv weniger störend, aber auch erschwinglicher und leichter auf dem Markt erhältlich als chemische Behandlungen oder eine Lasertherapie. Obwohl die Ergebnisse nicht sofort sichtbar sind, entwickeln sie sich allmählich und verbessern sich im Laufe der Zeit. Bereits innerhalb von 2–3 Wochen bestätigten eine große Anzahl der Testpersonen erste Verbesserungen, und diese Fortschritte nahmen kontinuierlich bis zum Ende des zweiten Monats zu.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass historische wissenschaftliche Studien, trotz der Einschränkungen bezüglich groß angelegter, randomisierter Tests, tatsächlich die Rolle von Hochfrequenz-Lichtstäben bei der schnellen Akne-Bekämpfung bestätigen – insbesondere wenn sie mit einem regelmäßigen Hautpflegeprogramm kombiniert werden.
Kapitel 5: Erfahrungen und Testimonials echter Benutzer
Laborberichte sind bis zu einem gewissen Grad hilfreich, doch manchmal kann die Untersuchung von Felddaten die tatsächliche Wirksamkeit aufzeigen. Rezensionen, die online verfügbar sind, sowie Foren und Gruppen, die von Hautpflege-Experten erstellt wurden, sind gute Anlaufstellen, wenn Sie mehr über die Erfahrungsberichte erfahren möchten, die belegen, dass Hochfrequenz-Stäbe eine schnelle Linderung von Akne verschaffen.
Die Anwendung des Stabes im Frühstadium der Pickelentwicklung führt dazu, dass diese Pickel nicht bis zum letzten Stadium fortschreiten. Stattdessen hätten sie innerhalb von 24–48 Stunden deutlich an Größe verloren. Ein Reddit-Nutzer bringt es beispielsweise so auf den Punkt: "Es ist wie Magie... Ich habe sie abends behandelt und am Morgen die Lotusblütenwirkung gesehen.".
Das Beschleunigen ihres Abheilungsprozesses und das Schrumpfen der Pickel ist die magische Wirkung des Geräts, da es normalerweise vier bis fünf Wochen dauert, bis die entzündeten Hautstellen tatsächlich verschwinden. Es scheint, dass in einigen Fällen die Anwendung eines Hochfrequenz-Stabes der Auslöser für die Veränderung des Erscheinungsbilds war, sofern eine regelmäßige Anwendung stattfand.
Verschiedene Beauty-Gurus haben über ihre YouTube- und TikTok-Kanäle ihre Erfahrungen mit Akne dokumentiert und dabei umfangreiches visuelles Material gezeigt. Dabei betonten sie den Stab und sprachen über die Vorteile dieses Geräts, um die Haut zu beruhigen und Narbenbildungen vorzubeugen. Dermatologe Dr. Dray hat seinerseits die verschiedenen Vorteile gewürdigt, die Hochfrequenz-Geräte bieten können, beispielsweise ihre synergetische Wirkung in Kombination mit äußerlichen Behandlungen, wie er in seinen Kommentaren erläutert hat.
Zugegebenermaßen ist die Situation nicht einheitlich positiv, da einige Menschen mit empfindlicher Haut über vorübergehende Rötungen oder ein Kribbeln nach der Behandlung berichtet haben. Andere geben an, dass das Gerät bei der Behandlung von stark verhornten oder hormonellen Akneformen nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen führte, weshalb sie akzeptieren mussten, dass es für sie nicht wirkte.
Die meisten Nutzer – insbesondere jene mit leichter bis moderater Akne – sagen trotz unterschiedlicher Ergebnisse in den üblichen Fällen, dass ihre Zufriedenheit mit den Behandlungsergebnissen der ausschlaggebende Faktor sei, um das Gerät als „game-changer“ in ihrer gesamten Hautpflegeroutine zu bezeichnen.
Kapitel 6: Sicherer und effektiver Umgang mit einem Hochfrequenz-Stab
Die richtige Anwendung eines Hochfrequenz-Stabes ist notwendig, um die Haut auf sichere Weise klar zu bekommen. Andernfalls kann es zu Hautreizungen kommen oder die erwarteten Ergebnisse bleiben aus. In den folgenden Zeilen finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anwendung von Hochfrequenz:
Gründlich Reinigen: Beginnen Sie mit einem milden Reiniger und entfernen Sie Schmutz und Öl von Ihrer Haut. Um die besten Ergebnisse einer Hochfrequenzbehandlung zu erzielen, sollte die Haut sauber sein.
Ein Serum oder Behandlungs-Gel auftragen: Liebhaber wasserbasierter Seren oder Akne-Behandlungen können diese vor der Behandlung verwenden, um die Produktabsorption zu erleichtern. Denken Sie jedoch daran, dicke Cremes oder Öle zu vermeiden.
Die Richtige Elektrode Auswählen: Für große Gesichtsflächen verwenden wir eine Pilzelektrode, für einzelne Pickel ist eine spitze oder hölzerne Elektrode vorzuziehen.
Schalten Sie ein und passen Sie die Einstellungen an: Wenn Sie mit der Behandlung beginnen, wählen Sie am Anfang bitte die niedrigste Stufe. Allmählich können Sie die Intensität erhöhen, damit Sie sich daran gewöhnen.
Wenden Sie den Stab an: Führen Sie die Elektrode ohne zu viel Druck über die Haut. Wenn Sie eine kleine Fläche behandeln, heben Sie die Elektrode leicht an, um einen kleinen elektrischen Funken entstehen zu lassen.
Behandlungszeit: Konzentrieren Sie sich 2–3 Minuten auf jedes Gesichts- und Halsareal. Die gesamte Sitzung sollte etwa 10–15 Minuten dauern.
Befeuchten und schützen: Nach Abschluss des Vorgangs sollten Sie als nächstes eine sanfte Creme sowie Sonnencreme verwenden, wenn Sie vorhaben, ins Tageslicht zu gehen.
Häufigkeit: Benutzen Sie die Anwendung zunächst 2–3 Mal pro Woche. Häufigere Anwendung ist eventuell möglich, jedoch sollten Sie Veränderungen Ihrer Haut beobachten.
Hinweise:
Nicht auf betroffenen oder offenen Hautstellen, entzündungsbedingt geröteter Haut, Wunden, Schnitten oder Regionen mit einer Infektion anwenden.
Vermeiden, wenn man im mittleren Stadium der Schwangerschaft ist, unter Epilepsie leidet oder einen Herzschrittmacher hat.
Verwenden Sie Alkohol, um die Elektroden vor und nach jedem Gebrauch zu reinigen.
Kapitel 7: Vergleich von Hochfrequenz-Stäbchen mit anderen Akne-Behandlungen
Welche sind die wichtigsten Alternativen zur Hochfrequenz-Aknebehandlung, die Menschen normalerweise anwenden? Lassen Sie uns das genauer betrachten:
Topische Cremes: Die Anwendung von Wirkstoffen wie Benzoylperoxid und Retinoiden ist recht erfolgreich, kann jedoch zu Hautirritationen führen. Bei empfindlicher Haut, die auf chemische Substanzen leicht reagiert, kann die Hochfrequenzbehandlung eine schonende Alternative darstellen.
Oralmedikamente: Tabletten mit Antibiotika und hormonelle Therapien wirken hauptsächlich über eine Veränderung des körperlichen Systems, haben jedoch gleichzeitig negative Nebenwirkungen. Ungeachtet der breiten Wirkung ist die Hochfrequenztechnik lokal begrenzt, sodass auch bei langfristiger Anwendung keine Nebenwirkungen auftreten.
LED-Lichttherapie: Blaues Licht ist wirksam bei der Bekämpfung von Aknebakterien, und gleichzeitig erreicht die Lichtquelle die betroffenen Stellen. Allerdings dauert die Behandlung in der Regel länger, und eine Sitzung ist kostenintensiver. Hochfrequenz nutzt nicht nur verschiedene Energien, Licht und Ozon, sondern auch den Wärmeeffekt.
Chemische Peelings & Extraktionen: Sie gewährleisten eine verbesserte Abschilferung durch die Hautschichten, führen jedoch zu einer gewissen Ausfallzeit. Hochfrequenz ist hingegen besser für die Anwendung zu Hause geeignet, und es ist keine Regenerationszeit erforderlich.
Daher ist der Einsatz von Hochfrequenzstäben ein schonender Ansatz, um das Problem ohne ernste Nebenwirkungen zu lösen. Dies wird besonders für Personen empfohlen, die auf ihre Gesundheit achten und schnelle Ergebnisse erwarten.
Kapitel 8: Für wen sind Hochfrequenzstäbe geeignet – und für wen nicht?
Wofür ist Hochfrequenztherapie geeignet (und nicht geeignet)?
Hochfrequenztherapie bleibt eine bewährte Methode für zahlreiche dermatologische Probleme, doch sie ist nicht für jeden die Wunderwaffe. Für wen ist sie geeignet:
Menschen mit leichter bis mittelschwerer Akne.
Personen, die nach nicht-chemischen oder Anwendungen zu Hause suchen.
Menschen mit fettiger oder Mischhaut.
Nutzer, die Ausbrüche vermeiden oder Narben nach Akne loswerden möchten.
Nun betrachten wir die andere Seite der Argumentation.
Hochfrequenzanwendung vermeiden, wenn:
Sie schwanger sind oder ein Baby stillen (da elektromagnetische Wellen beide beeinflussen können).
Sie bereits Epilepsie oder Krampfanfälle hattten.
Sie einen Herzschrittmacher oder Metallimplantate haben.
Ihre Haut ist übermäßig trocken, sonnenverbrannt oder äußerst empfindlich.
Falls unklar ist, kann ein Dermatologe Ihnen immer die relevanteste Information zu Ihrem aktuellen Hautzustand geben. Wo wir nicht vergessen dürfen, dies zu tun.
Kapitel 9: Schlussfolgerung — Sind Hochfrequenzstäbe schnell und effektiv?
Dermatologen könnten garantieren, dass die Akneheilung mit Akne-bekämpfenden Stäben, insbesondere Hochfrequenzlichtstäben, auf die eine bestimmte Weise eingesetzt werden, schneller und vollständiger verläuft. Die Ursache des Problems, nämlich die Bakterien, werden durch Hochfrequenzlicht und Elektrizität bekämpft, die über die Haut wirken, und somit wird das Hautproblem schneller geheilt, die Entzündung reduziert und dadurch auch der Heilungsprozess selbst beschleunigt. Auf diese Weise und auf nicht-invasive Art und Weise können Menschen die Entstehung von Akne verhindern, die vorhandene Akne heilen und ihre Gesichtspflege so gestalten, dass das Problem der Akne vermieden wird.
Wenn der Pickel sich zwar noch entwickelt, aber noch nicht richtig ausgebildet ist, ist der geeignetste Zeitpunkt für die Anwendung etwa zum Zeitpunkt der Reifung. Danach verkleinern sie sich in der Regel über Nacht, vorausgesetzt, das Problem ist nicht infektiös oder es liegt nichts anderes vor. Aufgrund seiner vorbeugenden Wirkung entstehen weniger Pickel, wodurch die Haut stets weicher und strahlender wirkt. Obwohl es keine ultimative Lösung für Akne-Probleme darstellt, gelten Hochfrequenz-Lichtstäbe dennoch als wirksam, insbesondere in Kombination mit anderen Produkten und Empfehlungen, sofern sie regelmäßig und korrekt angewendet werden.